Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
meinsam mit Rehabilitanden, Arzt und Therapeuten werden die Rehabilitations- und Therapieziele festgelegt. Während der Behandlung werden die Ziele bzw. der Zielerreichungsgrad regelmäßig überprüft und die Ziele ggf. modifiziert und an die jeweilige individuelle Zielsetzung angepasst. Im Hinblick auf medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation sind folgende Therapieunterziele von besonderer Bedeutung:
- Vermittlung von Informationen zum zugrunde liegenden Problemfeld, der Erkrankung bzw. Behinderung, den fördernden und hemmenden Einflussfaktoren im konkreten beruflichen Umfeld des Rehabilitanden
- Erarbeiten von funktionellen Kompensationsmechanismen bei funktionellen Defiziten
- Erarbeitung spezifischer, den Verbleib bzw. die berufliche Reintegration behindernder Funktions- und Aktivitätsstörungen
- Erkennen einer beruflichen Problemsituation
- Förderung der Motivation des Rehabilitanden, sich mit seiner individuellen Berufs- und Arbeitssituation auseinander zu setzen
Erarbeiten von Verhaltensänderungen zur Unterstützung des Verbleibs im beruflichen Umfeld und zur gesunden Lebensführung
- Erlernen ergonomischer Arbeitstechniken zur Unterstützung des Verbleibs im beruflichen Umfeld
- Erarbeiten strategischer Vorgehensweisen bei beruflicher Umorientierungsnotwendigkeit mit klar definierten Handlungs- / Vorgehensweisen und -zielen
- Vermittlung bzw. Benennung von Ansprechpartnern bzw. Kümmerern im weiteren Prozess
- Klärung der wirtschaftlichen Absicherung und beruflicher Perspektiven
- Förderung sozialer Kompetenzen und Problemlösefertigkeiten im beruflichen Umfeld
- Verbesserung der Entspannungsfähigkeit und Bewältigung beruflicher Stressbelastungen und Konflikte
- Vermittlung von Nachsorgeangeboten zur Unterstützung der beruflich-sozialen Reintegration
Die Klinik Teutoburger Wald kooperiert eng mit der Klinik Münsterland der Deutschen Rentenversicherung Westfalen. Zusammen nennen wir uns Rehaklinikum Bad Rothenfelde.